.
Veranstaltungsprofil für "Normalzeiten" (nicht für Corona-Veranstaltungen)
Der Triathlon Verein ASG Tria Hockenheim organisiert seit 1998 die Veranstaltung eigenständig. Die Zeitmessung begann damals mithilfe der Barcode Messung. Seit 2014 wird Chipzeitmessung
eingesetzt, Zeitmesser ist die Firma br-timing.
Übliche Services bei der Veranstaltung sind: Voranmeldung, Nachmeldung, Aufbau Infrastruktur, Verköstigung, Start-Zielbereich Kontrolle, Siegerehrung, Preisverleihung, Ergebnis Publikation im
Internet.
Termin: regelmäßig immer am 1. November eines jeden Jahres (Feiertag in Baden Württemberg).
Anzahl Teilnehmer: In der Regel 2000 bis 2400 Teilnehmer, aufgeschlüsselt wie folgt:
10km: 1000 bis 1500 TN
5km: 400 bis 500 TN
1100m Schülerlauf: 160 bis 220 TN
Bambinilauf: 140 bis 200 TN
Zeitablauf:
09.00 Uhr Start 5km-Lauf
09.40 Uhr Start Bambini Lauf (Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt),
10:00 Uhr Start Schülerlauf
10.20 Uhr Start 10 km-Lauf
Streckenbeschaffenheit:
Die Hockenheimer Formel-1 Strecke, breite Bahnen, glatter Asphalt.
Rundkursstrecke der Länge 4,8 km, also 2 Runden plus 400m.
Dank des Dualstarts ist gewährleistet, dass nach Startschuss innerhalb von 10 Sekunden 90% der Teilnehmer die Startlinie passieren können.
Helfer-Expertise für die sportliche Ausrichtung:
Die Laufveranstaltung wird seit Bestehen des Laufs (16 Jahre) in Eigenregie durchgeführt.
Die Zeitmessung wird durch den bekannten Zeitmessdienst br-timing durchgeführt
Nachmeldung: Wir durchgeführt durch eine große Anzahl Helfer in dem gut überschaubaren Anmeldebereich über der Boxengasse. Nachmeldegebühr 3€.
Die Laufstrecke sowie der Start-/Zielbereich wird von Helfern der ASG abgesichert und kontrolliert.
Sanitätshelfer stehen im Falle eines Unfalls bereit.
.
Die Laufstrecke für "Normalzeiten" (nicht für Corona-Veranstaltungen)
Es wird ausschließlich auf dem Formel-1 Kurs des Hockenheimrings gerannt. Die Laufstrecke verläuft somit auf reinem Asphalt ohne Unebenheiten, Brücken oder Anstiege, sie gilt deshalb als eine
sehr schnelle Strecke.
10km-Strecke
Zwei Runden auf dem Grand-Prix-Kurs. Eine Kursrunde ist 4.460 m lang, gemessen von einem amtlichen Vermesser entlang der von Läufern zurückgelegten Laufstrecke (Ideallinie). 2 Runden also 8.920
m. Anschließend sind noch weitere 1080 m bis zum Ziel zurück zu legen.
Wir weisen darauf hin, dass die vom Hockenheimring angegebene Strecke für Rennwägen davon leicht abweicht, hier werden von der Hockenheim Ring GmbH 4.574 m genannt (die Fahrlinie eines Rennautos
ist auf maximale Geschwindigkeit ausgerichtet, nicht auf kürzeste Entfernung wie bei Läufern).
Die 10 km-Strecke ist amtlich vermessen und für die DLV-Bestenlisten geeignet. Kilometerangaben werden aufgestellt.
Auch die 5 km Strecke ist amtlich vermessen.
5KM-Strecke
wie 10 km Strecke
Schüler-Lauf
ca. 1100m. - Ganz exakt sind es 1080 m. Dafür aber kann hier die 10km-Startlinie (vorderer Dualstart) auch vom Schülerlauf mitbenutzt werden.
Bambini-Lauf ca. 350m
.
Anfahrt zum Hockenheimring
Navi-Eingabe: " Hockenheim-Ring Sachshaus, Hockenheim "
Zufahrt über die Continentalstraße
in südöstlicher Richtung vom Sachshaus, Ziel ist gut beschildert.
(Zum Hockenheimring gibt es keine unmittelbare Straßenangabe, da Hockenheimring-Zufahrtswege zum Teil in Privatbesitz.)
Grundsätzliche Orientierung: Folgen Sie in Hockenheim immer den Beschilderungen bzw. den Piktogrammen zum Hockenheimring, die bereits am Ortseingang zu erkennen sind. Sie nähern
sich dem Hockenheimring von Südosten her und überqueren dabei die A6 über die Continentalstraße. Schon auf der Brücke sehen Sie links die Tribünen und vor Ihnen die vierspurige Einfahrt zum
Fahrerlager. Dieser Straße folgen Sie, bis Sie durch unsere Parkeinweiser empfangen und geleitet werden. Ihr Auto können Sie direkt im Fahrerlager abstellen, es sind genügend Parkplätze
vorhanden. Von hier aus, erreichen Sie alle weiteren Punkte (Anmeldung, Start, ...) in wenigen Metern.
Hockenheimring in Google Maps: Hockenheimring
Anfahrt ohne Navi
Aus Norden:
A 6 Mannheim/Frankfurt, Ausfahrt AS 29 "Schwetzingen / Hockenheim"
A 61 Von Norden aus Richtung Koblenz/Köln, Ausfahrt "Hockenheim..." ).
A 5 Heidelberg/Frankfurt, Ausfahrt AS 39 "Walldorf", über B 39 der Beschilderung folgend
Aus Süden:
A 5 Karlsruhe/Basel, Ausfahrt AS 39 "Walldorf", über B 39 der Beschilderung folgend
A 6 Heilbronn/Stuttgart, am Autobahnkreuz "Walldorf" auf die A 5 Richtung Heidelberg/Frankfurt wechseln.
Ausfahrt AS 39 "Walldorf", über B 39 der Beschilderung folgend